Menu
Grün / Parks

Der Sonnenberg ist neugestaltet

10.000 Stauden und einige Säulenwacholder werten jetzt das grüne Kleinod auf, das den Alten Markt, die Altstadt, den Geropark und die künftigen Maria-Hilf-Terrassen miteinander verbindet. Ausgehend vom Sonnenberg entsteht so in einigen Jahren eine Verbindung bis zum Bunten Garten. Im Dezember 2020 hat mags den Sonnenberg an der Westseite des Abteibergs, dem historischen Kern der Stadt, neugestaltet.

10.000 Stauden werden den Sonnberg bald in ein Blütenmeer verwandeln. Foto: Silvana Brangenberg

„Als wir den neuen Sonnenberg konzipierten, ging es uns um drei Aspekte: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Struktur“, sagt Jan Biehl, Leiter der mags-Grünunterhaltung. Die vielfältigen, pflegeleichten und äußerst genügsamen Staudenmischungen blühen ganzjährig und spenden so der Insekten- und Vogelwelt Nahrung, die für sie an vielen Orten zum knappen Gut geworden ist. Die anspruchslosen Säulenwacholder gelten als ideale Vogelnistplätze.

Noch ist nicht zu erkennen, dass ab dem Frühjahr viele Stauden neben der Mauer blühen werden. Foto: Silvana Brangenberg

Die attraktiv blühenden Stauden und die grün-grau schimmernden Säulenwacholder an der nördlichen Mauer sind nicht nur selbst eine Freude für das Auge. Sie konturieren den 4000 Quadratmeter großen Park, umrahmen seine Rasenflächen, inszenieren den alten Baumbestand, geben der gesamten Fläche nun ein freundliches, offenes und transparentes Bild. Vertreter der Initiative Altstadt, die sich vor einigen Jahren bereits beim Beleuchtungskonzept des Sonnenbergs engagiert hatten, sowie den Politiker Jan Dauber und Ratsmitglied Herbert Pauls bezog mags in der Planungsphase zur Neugestaltung des Parks ein.

Die Stauden

Unweit des Dicken Turms, an den beiden mittleren Hängen sowie unter einigen Jungbuchen und den neu gesetzten Säulenwacholdern hat mags auf einer Gesamtfläche von 1000 Quadratmetern zwei unterschiedliche Staudenmischungen gepflanzt und die Böden mit Rindenmulch bedeckt.

Wer den Sonnenberg Richtung Dicker Turm hinaufgeht, wird demnächst von einer bunten Blütenpracht begleitet.
Foto: Silvana Brangenberg

Insgesamt sind es 10.000 Stauden, die den Park mit Sicht auf den Turm des Münsters aufwerten. „Bislang bestand der Sonnenberg lediglich aus Rasenflächen. Das war auch schön – jedes Grün ist schön – aber jetzt sorgen unsere Wildblumen für mehr Biodiversität und verwöhnen das Auge“, sagt Jan Biehl. Dieses nachhaltige Konzept setzt mags nun schon seit zwei Jahren um. Die bei den Bürgern so beliebten mags-Staudenbeete sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Die verwendeten Staudenmischungen sind pflegeleicht und genügsam, kommen mit wenig Wasser aus. Sie sind mit ihren farbenfrohen Blüten und Aromen, die sie verströmen, für Insekten unwiderstehlich. All das macht sie nicht nur zu einem Ort der Begierde für die hungrige Insekten- und Vogelwelt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen Lösung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Stadt. Und noch etwas ist ganz wichtig: Die Stauden sind ganzjährig wunderschön anzusehen.

„Tanz der Gräser“

So wird sich die Staudenmischung „Tanz der Gräser“ auch bald am Sonnenberg präsentieren.

Am Dicken Turm und an den beiden mittleren Hängen sorgt die vielfältige Staudenmischung „Tanz der Gräser“ für Struktur. Das feinhalmige Staudengras, Rutenhirse, Föngras und die aufrechten Gräserbüsche bilden das Gerüst für die Spornblume, an deren roten Blüten wir uns von Mai bis Juni erfreuen. Ob der blassgelbe Schuppenkopf, die vertikalen violetten Blütenkerzen des Bärenklaus, die rotbraunen Blütenteller der Fetten Henne, die gelben Blütenscheiben der würzig duftenden Goldgarbe, die leuchtend roten, süß duftenden Blüten des Staudenmohns, Herbstanemonen, Astern, der aromatische Storchschnabel, um nur einige zu nennen – die Pflanzen sind in Form, Farbe und Blütezeit wirkungsvoll verknüpft, ergänzen sich so gegenseitig. So entstehen nie Lücken in der Pflanzung. Die überwiegende Mehrheit der Stauden ist winterstabil.

„Silbersommer“

Diese preisgekrönte Staudenmischung ist flachwachsender als „Tanz der Gräser“, sie kommt daher unter den Jungbuchen und den Säulenwacholdern besonders gut zur Geltung. Sie ist blühfreudig, pflegeleicht und trockenresistent – an der Mauer hat sie daher ihren idealen Platz gefunden. Insgesamt besteht die Mischung aus 30 Arten, die gemeinsam für einen harmonischen Farbklang aus blauen, weißen und gelben Blüten in Kombination mit silbrigem Laub bilden. Der naturnahe Charakter der Staudenmischung zeigt sich mit Zierlauch, würzig duftender Goldgarbe, Blauraute, Brandkraut, Königskerze und verschiedenen Storchschnabel-Arten. Den Herbst bringen die Fette Henne, die süßlich duftende Wolfsmilch und Astern mit ihrem dezenten Blatt- und Blütenduft auf besondere Weise zum Leuchten und Duften.

Die Staudenmischung „Silbersommer“ blüht im Sommer üppig und lockt viele Insekten an.

Die Säulenwacholder

Die Säulenwacholder hat mags entlang der nördlichen Mauer gepflanzt. Sie gesellen sich zum bestehenden Ensemble junger Buchen, greifen deren geordnetes Bild auf. Der Säulenwacholder wird auch Raketenwacholder genannt: Auf kurzem Stamm schmal gewachsen, recken sich seine Zweige wie eine Rakete bei ihrem Start senkrecht Richtung Himmel.

Die Säulenwacholder sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch ideale Nistplätze für Vögel. Foto: Silvana Brangenberg

Die Säulenwacholder an ihrem sonnigen Platz vor der Mauer sind schon jetzt eineinhalb Meter hoch. In einigen Jahren werden es vier Meter sein. Der Säulenwacholder ist ein dichtes Nadelgehölz und gilt damit als idealer Nistplatz für Vögel – ein Grund, weswegen sich mags für diese Baumart entschied, als es um die Neugestaltung des Sonnenbergs ging. „Wichtig war uns auch, einen möglichst anspruchslosen Baum auszuwählen. Der winterharte Säulenwacholder ist so ein Baum“, sagt Simon Webers, Meister der mags-Grünunterhaltung. Gemeinsam mit seiner Ausbildungskolonne hat er den Sonnenberg neu bepflanzt. „So führen wir unsere Auszubildenden gleich mit einem konkreten Projekt an ihren Beruf heran“, sagt Simon Webers.

Die Säulenwacholder machen eine gute Figur an der Mauer und verströmen zudem noch einen herrlich würzigen Duft.
Foto: Silvana Brangenberg

Die attraktiv schimmernden Nadeln des Säulenwacholders sind von grüngrauer Farbe, die blauschwarzen, nicht essbaren Beerenfrüchte duften würzig, balsamisch, süß-herb. So ist der Säulenwacholder nicht nur hübsch anzusehen, sondern verströmt auch seine ganz besonderen Aromen. Kein Wunder also, dass die Beeren auch in Produkten zur Körperpflege und Körperreinigung, zur Inhalation und sogar in der Welt der Parfums Einzug gefunden haben.

Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar