Menu
Grün

Ein Garten, der heilt – und bildet

Die Azubikolonne der mags-Grünunterhaltung hat den Apothekergarten im Bunten Garten neugestaltet.

Zwischen blühenden Beeten und alten Baumriesen liegt er etwas versteckt, aber nicht zu übersehen: der Apothekergarten im Bunten bzw. im Botanischen Garten. Und seit Kurzem zeigt er sich in völlig neuem Gewand – mit mehr Pflanzen, besserer Struktur und einer klaren Idee dahinter. Verantwortlich für die Neugestaltung: die Azubikolonne der mags-Grünunterhaltung.

Lernen durch Pflanzen

Was auf den ersten Blick „nur“ nach Gartenarbeit aussieht, ist in Wirklichkeit ein echtes Ausbildungsprojekt – praxisnah, fachlich begleitet und mit viel Herzblut umgesetzt. Über zwei Wochen hinweg haben die Auszubildenden nicht nur Hand angelegt, sondern auch gelernt, geplant, organisiert – und mitgedacht.

Auch in der Berufsschule war das Projekt Thema. So schreiben die Azubis einen Projektbericht, der in die Abschlussnote einfließt. „Für uns ist es eine tolle Möglichkeit, Ausbildung greifbar zu machen“, sagt Simon Webers, Meister bei der mags-Grünunterhaltung und Ausbildungsleiter. „Unsere Azubis sehen nicht nur das Ergebnis ihrer Arbeit – sie verstehen auch die Hintergründe.“

Die Farben im Pflanzplan zeigen die Wuchshöhe. Hier haben wir von innen nach außen so gepflanzt, dass die hohen Stauden in der Mitte stehen und nach außen immer flacher werden.
Die Farben im Pflanzplan zeigen die Wuchshöhe. Hier haben wir von innen nach außen so gepflanzt, dass die hohen Stauden in der Mitte stehen und nach außen immer flacher werden.

Von 25 auf 32: mehr Vielfalt, mehr Wirkung

Die Wegeführung durch den Apothekergarten wurde überarbeitet und klarer strukturiert. Die Anzahl der Beete wurde von vormals 25 auf nun 32 Pflanzenfelder erhöht. Die Bepflanzung folgt dabei einem durchdachten System: In der Mitte stehen höhere Stauden, die nach außen hin immer flacher werden – ein gestalterischer Trick, der dem Garten Struktur, Tiefe und Ordnung verleiht.

Mittlerweile sind die Pflanzen gut angegangen und zeigen sich in ihrer ganzen Pracht.

Heilpflanzen mit Geschichte – und Wirkung

Der Apothekergarten ist nicht nur schön anzusehen – er hat auch einen bildenden Charakter. Die Auswahl der Pflanzen ist kein Zufall: In den Beeten wachsen ausschließlich traditionelle Heil- und Arzneipflanzen – viele davon mit jahrhundertealter Geschichte und bis heute wirksamen Inhaltsstoffen. Von Schafgarbe über Lavendel, Baldrian, Thymian bis hin zu Eibisch und Salbei – jede Pflanze erfüllt eine Funktion, jede hat ihre Wirkung.

Pflanzliste des Apothekergartens

Ein neues Schild, gestaltet vom Netzwerk Bunter Garten, fasst alle Informationen für Besucher*innen gut lesbar zusammen.

Ein Schild informiert über die Pflanzen.

Gärtnern mit Sinn – ein Projekt mit Mehrwert

Für die Azubikolonne war das Projekt eine Herausforderung – und ein Erfolg. Sie haben nicht nur ihre Fachkenntnisse erweitert, sondern aktiv zu einem Ort beigetragen, der Wissen, Ruhe und Natur verbindet.

Und für die Besucher*innen des Bunten Gartens lohnt sich ein Abstecher in den Apothekergarten jetzt mehr denn je – nicht nur wegen der Pflanzen, sondern auch wegen der Geschichte, die dieser Ort neu erzählt: über Verantwortung, Ausbildung und die Kraft der Natur.

Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar